Über das Projekt Hof Rickenbach
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen in Kürze über das Pionierprojekt Hof Rickenbach. Kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Wie alles begann
Bei der Suche nach einem neuen Standort wurde der Verein Hof Obergrüt darauf aufmerksam gemacht, dass die Kongregation der Arenberger Dominikanerinnen sich aus der Schweiz zurückziehen und das Kloster Rickenbach LU verkaufen möchten. Mit der Verkäuferschaft . Rickenbach LU liegt sehr zentral im Herzen der Schweiz und ist beispielsweise von Aarau, Luzern und Zürich schnell erreichbar. Das Kloster wurde 1984 erbaut, wurde laufend renoviert und ist in einem sehr gepflegten Zustand. Die idealen Gebäude mit dem grossen Garten bilden die perfekte Grundlage, um die bestehenden Entlastungsangebote unserer Organisation weiterzuführen. Zusätzlich können wir diese ausbauen und weitere innovative Angebote realisieren. Es entstehen schweizweit neue, spezialisierte Wohnformen und Arbeitsangebote für junge Menschen mit Demenz zwischen 30 und 65 Jahren.
Ein empfehlenswertes Leuchtturmprojekt
Die positiven Effekte eines adäquaten Betreuungsangebotes hat die wertvolle und fachlich qualitativ hochstehende Arbeit des Teams von Hof Obergrüt bewiesen. Aus Sicht Alzheimer Schweiz schliesst das Angebot, eine wichtige Lücke im Versorgungssystem für junge Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Wir empfehlen daher die Realisierung dieses Leuchtturmprojektes ausdrücklich.
Dr. Stefanie Becker, Geschäftsleiterin Alzheimer Schweiz

Lage & Infrastruktur
Das Kloster ist in intakter landwirtschaftlicher Natur eingebettet. Das Grundstück liegt am Rande des Dorfes neben dem Dorfschulzentrum und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Grundfläche umfasst 11‘000m2, davon sind ca. 4‘000m2 Landwirtschaftsland. In der grossen Gartenanlage stehen zwei Hauptgebäude mit je 4 Etagen, verbunden mit einer Kapelle. Die Infrastruktur im ehemaligen Kloster Rickenbach erfüllt die idealen Voraussetzungen für innovative, zukunftsorientierte und nachhaltige Angebote für demenzbetroffene Menschen, besonders auch für junge Menschen mit Demenz. Die ganze Anlage mit den Küchen, dem Garten und den Tieren bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für die Integration der Gäste in die Alltagsgestaltung.
Räume
-
24 grosse Zimmer mit Nasszellen
-
8 Zimmer mit Lavabo
-
Mehrere Gruppenräume und Aufenthaltsbereiche
-
2 Studios
-
Büroräume
-
Diverse grosse und kleine Räume
-
Grossküche
-
Waschküche
-
Mehrere Lagerräume
Projektphasen
Finanzierung
Die Finanzierung muss für jeden Prozessschritt gesichert sein. Wir sind in allen Bereichen auf Unterstützung von Dritten angewiesen.
Umzonung Kloster Rickenbach
Das Kloster Rickenbach liegt in einer Klosterzone. Die neue Nutzung bedingt eine Umzonung in eine öffentliche Zone. Die Rickenbacher-Stimmbürger haben am 28.06.20 der Umzonung mit 835 zu 31 Stimmen zugestimmt.
Kauf Kloster Rickenbach
Die Stiftung Hof Rickenbach hat am 10. September 2020 den Kaufvertrag für das ehemalige Kloster Rickenbach LU unterschrieben. Mit der Verkäuferschaft wurde eine partnerschaftliche, faire Lösung mit einer Zwischenfinanzierung gefunden.
Baubewilligung
Die Baubewilligung für die Sanierungs-, Umbau- und Umgebungsarbeiten wurde an der Sitzung des Gemeinderats Rickenbach vom 13. Oktober 2020 genehmigt.
Beginn Umbau- & Sanierungsmassnahmen
Die Detailplanung der baulichen Massnahmen läuft in enger Zusammenarbeit mit den Planern und dem Projektteam.
Die Umbau- und Sanierungsmassnahmen starten ab Mitte November 2020.
Einrichtung Hof Rickenbach
Die nötige Infrastruktur und das Mobiliar für die künftige Nutzung müssen evaluiert und organisiert werden. Nach abgeschlossenem Umbau werden die Räumlichkeiten eingerichtet.
Umzug Hof Obergrüt
Das Tages- und Ferienbetreuungsangebot auf Hof Obergrüt in Sigigen bleibt bis zur Inbetriebnahme vom Hof Rickenbach bestehen. Der Umzug erfolgt, sobald die baulichen Arbeiten soweit abgeschlossen sind, dass unsere Gäste eine wohltuende Atmosphäre geniessen können.
Inbetriebnahme Hof Rickenbach
Zu den Vorbereitungsarbeiten gehören die notwendigen Betriebsbewilligungsverfahren mit Konzepterarbeitung. Die Betriebsabläufe sind bereits für die Planung der Bauarbeiten relevant und werden laufend verfeinert. Das nötige Personal wird rekrutiert und in die neuen Aufgaben eingeführt. Die Inbetriebnahme der einzelnen Betriebseinheiten wird sorgfältig geplant. Gerne stellen wir den neuen Betrieb auch der Öffentlichkeit vor und feiern den Einzug. Der Termin der Eröffnung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht festgelegt werden. Bis zur Betriebsaufnahme am neuen Standort wird der Betrieb im Hof Obergrüt fortgeführt.
Projektteam
Das Projektteam ist für die Umsetzung des Standortwechsels Hof Obergrüt und der damit verbundenen Inbetriebnahme von Hof Rickenbach zuständig. Einige Leistungen erfolgen ehrenamtlich.

Edith Kaufmann
Funktion: Projektleitung
Schwerpunkte: Personal & Administration
Beruf: Pflegefachfrau HF, Gerontologin, Stv. Betriebsleitung Hof Obergrüt

Luzia Hafner
Funktion: Stv. Projektleitung
Schwerpunkte: Fundraising, Betriebskonzept & Bewilligungen Hof Rickenbach
Beruf: Pflegefachfrau HF, Gründerin und Betriebsleitung Hof Obergrüt

Beat Hunziker
Funktion: Teilprojektleitung Bau
Schwerpunkte: Projektentwicklung, Planung & Ausführung
Beruf: Projektleiter Hochbau

Bruno Häfliger
Funktion: Stabsstelle Recht, Verantwortung Fundraising
Schwerpunkte: Vertragsverhandlungen, Evaluation & Gesuchseingaben
Beruf: Dr. iur. Rechtsanwalt / Notar

Andrijana Petkovic
Funktion: Teilprojektleitung Finanzen
Schwerpunkte: Finanz- & Liquiditätsplanung
Beruf: Eidg. dipl. Bankfachexpertin

Jadranka Golub
Funktion: Projektmitarbeit Finanzen
Schwerpunkt: Bereich Fundraising
Beruf: Kauffrau EFZ, Eidg. dipl. Marketingplanerin

Seline Hafner
Funktion: Teilprojektleitung Marketing & Projektoffice
Schwerpunkte: Strategie & Umsetzung On- sowie Offline-Marketing
Beruf: Kauffrau EFZ, Dipl. Digital Marketing Spezialistin

Sonja Hochstrasser
Funktion: Projektmitarbeit Betrieb
Schwerpunkte: Spirituelle Angebote Hof Rickenbach
Beruf: Physiotherapeutin
Für Fragen füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.
Vorstand Verein Hof Obergrüt
Der Verein Hof Obergrüt ist für die strategische Führung des laufenden Betriebes Hof Obergrüt, später Hof Rickenbach zuständig. Der Vorstand trägt die Verantwortung für die Realisierung des Projektes Hof Rickenbach bis zur Betriebsaufnahme.
Von links nach rechts:
Sonja Hochstrasser: Aktuarin & Vertreterin der Angehörigen (Physiotherapeutin)
Beat Hunziker: Bau (Projektleiter Hochbau)
Edith Kaufmann: Stv. Betriebsleitung Hof Obergrüt (Pflegefachfrau HF, Gerontologin)
Bruno Häfliger: Recht (Rechtsanwalt / Notar)
Luzia Hafner: Betriebsleiterin Hof Obergrüt (Pflegefachfrau HF)
Andrijana Petkovic: Finanzen (Eidg. dipl. Bankfachexpertin)
Frédéric Beer: Präsident (Elektroingenieur FH)
Stiftungsrat Hof Rickenbach
Die Stiftung ist für die Immobilie zuständig und generiert Spenden, damit der Betrieb durch den Verein Hof Rickenbach optimal geführt werden kann.

Von links nach rechts:
Marion Reichert: Gesundheit (Leitende Ärztin Memory Clinic Zentralschweiz & ambulante Alterspsychiatrie)
Barbara Haas : Recht (Rechtsanwältin / Notarin)
Jörg Meyer: Finanzen (Direktor Bildungszentrum XUND & Kantonsrat)
Priska Wismer: Präsidentin & Politik (Nationalrätin)
Luzia Hafner: Betriebsleiterin Hof Obergrüt (Pflegefachfrau HF & Gründerin Hof Obergrüt)